Zwischen Schlaflosigkeit und innerer Unruhe: Wenn der Geist nicht zur Ruhe kommt
Schlaf ist ein Grundbedürfnis, so selbstverständlich wie Atmen oder Essen. Und doch wird er für viele Menschen zu einem täglichen Kampf. Nächte voller Wachliegen, ständiges Grübeln, das ständige Drehen im Bett – während der Körper erschöpft ist, scheint der Geist in einem endlosen Strom von Gedanken gefangen zu sein. Innere Unruhe und Schlafprobleme sind eng miteinander verknüpft, fast wie zwei Seiten derselben Medaille. Die eine nährt die andere: Wer innerlich unruhig ist, schläft schlechter. Und wer schlecht schläft, wird innerlich noch unruhiger.